Eine einzigartige Art der Darbietung von (Unterrichts-)Inhalten bietet der Einsatz von 360°-Bildern. Dabei lassen sich VR-Erlebnisse mittels einem entsprechenden Device (z.B. VR-Brille) erzielen, die den Lernenden neue Dimensionen der Wissensaufnahme ermöglicht. Sie sind nicht nur dabei, sondern im wahrsten Sinne auch mittendrin! Aber nicht nur durch stereoskopische Bilder (also das Übereinanderlegen zweier Bilder zu einem), sondern auch „normale“ 360°-Panoramen bieten hier unfassbare Möglichkeiten.
Du möchtest ein oder mehrere 360°-Fotos in einen Lernpfad einbinden oder mit nextclassroom einen virtuellen Rundgang gestalten? Wir zeigen Dir hier, wie das geht. Schau Dir dazu das folgende Kurzvideo an, nutze die Anleitung darunter oder lade Dir ganz bequem die Anleitung HIER ALS PDF runter.
Checke den Clip: https://youtu.be/ftDVGpuqwko
Die Fotos werden unter [Master] / [Bilder-Pool], Panoramen Linkes Auge und Panoramen Rechtes Auge geladen. Anforderungen an stereoskopische Bilder:
Jedes deiner einzelnen 360°-Fotos wird in nextclassroom einem Lernspot zugewiesen. Deswegen ist es wichtig im Vorfeld einen Lernpfad dafür anzulegen. Das machst Du über [Master] / [Lernpfade bearbeiten]. Wie das Anlegen und Erstellen eines Lernpfads funktioniert, findest Du konkret HIER.
Für die spätere Zuordnung deiner 360°-Fotos ist es wichtig, die Auswahl an Bildern in eine „Szenengruppe“ zusammenzufassen und diese dann deinem Lernpfad zuzuordnen. Das geht so:
Background: für jedes gewünschte 360°-Foto und für jeden gewünschten Informations-Hotspot muss auf deinem Lernpfad ein Lernspot angelegt werden. Wie das geht?
Wir unterscheiden zwei Arten von Hotspots in 360°-Panoramen: einmal den Info- oder Inhalts-Hotspot und den reinen Aktions-Hotspot. Unter Letzterem ist beispielsweise eine Sprungmarke zu verstehen, die beim Klicken in eine andere Szene führt. Der Info-Hotspot öffnet dem User ein neues Fenster und präsentiert deine Inhalte.
Zuerst legst Du (wie im vorhergehenden Punkt oder in der DOKU beschrieben) einen Lernspot an. Als Antworttyp legst Du [Frei]fest. Trage hier die Inhalte des späteren Hotspots nach Lust und Laune ein. Nur Text, nur Bilder, nur Video oder Audio oder ein Mix – geht alles!
Dieser Hotspot muss nun mit der jeweiligen Szene verknüpft werden. Gehe dazu wieder auf die Lernpfadansicht und klicke auf den gewünschten Szenenpunkt und hier unter [Panorama-Einstellungen] auf [Szene bearbeiten], siehe rechts.
Über die Option [Hotspot hinzufügen] kannst Du jetzt die Hotspot-Eigenschaften konkretisieren und festlegen. Heißt: jetzt kannst Du a) einen Hotspot im Raum setzen und b) diesem Hotspot entweder einen Inhalt oder eine Aktivität zuweisen. Ganz easy…
Mit dem Fadenkreuz suchst du die Stelle im Raum, an der der Hotspot platziert werden soll. Wenn du diese gefunden hast, dann klicke bitte auf [am Horizont positionieren]. Wenn das nicht geschieht, hat man später den Eindruck, der Hotspot würde nicht auf dem Boden oder an der Wand „kleben“, sondern frei im Raum fliegen.
Die Verknüpfung einzelner Szenen mittels Sprungmarken wurde bereits im letzten Abschnitt erläutert. Wichtig für die Verknüpfung sind folgende Aspekte:
Gehe auf den Szenenpfadpunkt, der als „Eintritt in die 360°-Welt“ dienen soll. Unter den Basiseinstellungen findest du unter [Sonstiges] die Option: [Lernpfad mit diesen Pfadpunkt öffnen?] Wenn Du diese Option anwählst, erhältst du den Direktlink zum angelegten Panorama und kannst dieses dann auch durch den Link für externe Besucher veröffentlichen. Im Kapitel Direktzugriff auf Szenenpfadpunkt (ohne Login) findest Du dieses Thema noch konkreter beschrieben.
Die Navigation in der 360° Szene findet über die Tastatur Deines Computers oder wahlweise mit den Controllern deiner VR-Brille statt. Folgende Tastenkürzel werden verwendet:
A ODER ← = nach links bzw. Drehung links um ein 3D-Modell
S ODER ↓ = zurück bzw. weg von einem 3D-Modell
D ODER → = nach rechts bzw. Drehung rechts um ein 3D-Modell
W ODER ↑ = nach vorne bzw. hin zu einem 3D-Modell
Y = Drehung nach unten um ein 3D-Modell
X = Drehung nach oben um ein 3D-Modell